Praxistage SAP-Add-Ons
Praxistage SAP Add Ons für die Digitalisierung der Produktion und der Logistik
Praxistage SAP Add Ons für die Digitalisierung der Produktion und der Logistik
Für einen reibungslosen Produktionsprozess ist es wichtig, den Status des "Work-in-Process" Materials zu kennen. Material existiert in SAP nur, wenn es eine Materialnummer hat.
Der Einsatz von digitalen Tools in der Werkstattfertigung bringt Vorteile für alle Beteiligten: Fehler können schneller gefunden und Zeitpläne so zügig angepasst werden. Doch gilt das auch bei der Fertigung von kleinen Losen?
Im Fokus der Veranstaltungen steht das Thema der Digitalisierung der Produktion mit SAP ERP oder S/4HANA. Ob Maschinendaten, Auftragshandling und Personalzeitmanagement bis hin zum Materialfluss oder Qualitätsdaten - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der bestehenden SAP Infrastruktur die Fabrik vernetzen.
Weltweit streben Unternehmen nach digitalisierten Produktionsumgebungen. Schließlich verhelfen vernetzte Maschinen zu mehr Transparenz, Einsparpotentiale werden offenbar und die Produktionsplanung endlich realistischer. Doch vor der Vernetzung muss deren Zweck möglichst klar definiert sein, und auch das Koppeln der Maschinen selbst braucht Sachverstand.
Um die Digitalisierung ihrer Fabrikebene kommen produzierende Unternehmen kaum noch herum. Die Vorteile sind einfach zu bestechend. Wie aber kommt der hierzu erforderliche Datenaustausch mit den Maschinen zustande? Und auf welche Hürden treffen Unternehmen in der Praxis, wenn sie ihren Maschinenpark vernetzen wollen? Ein Überblick über die diversen Möglichkeiten.
Im Fokus der Veranstaltungen steht das Thema der Digitalisierung der Produktion mit SAP ERP oder S/4HANA. Ob Maschinendaten, Auftragshandling und Personalzeitmanagement bis hin zum Materialfluss oder Qualitätsdaten - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der bestehenden SAP Infrastruktur die Fabrik vernetzen.
Die Gebr. Heller Maschinenfabrik ist Spezialist für CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme für die spanende Bearbeitung. Im Rahmen eines Optimierungsprojekts wird die eigene Produktion so effizient gemacht, dass sich die hohe Fertigungstiefe samt Eigenfertigung weiterhin rechnet. Ein Baustein des Projekts war die Einführung eines in SAP integrierten MES-Systems.
Das GIB Dispo-Cockpit Planning unterstützt Sie in der Kapazitätsplanung von Mitarbeitern und Maschinen. Das zentrale Dashboard hält Sie jederzeit auf dem Laufenden über den aktuellen Bearbeitungszustand Ihrer Fertigungsaufträge. Es bietet Wartungs- und Instandhaltungsinformationen und zeigt Ihnen die laufenden Service-Aktivitäten und Planaufträge an.
Produktionsleitsysteme sind darauf angewiesen, dass die produzierenden Maschinen auch Daten liefern können. Doch da Standards fehlen, ist das Auslesen der Daten oft problematisch. Wie aber wandern die Daten zum MES beziehungsweise einem ERP?