Performance-Tacho für die Produktion
Mit der Digitalisierung von Produktionsprozessen sollen zeitgenau und automatisiert erfasste Daten für Transparenz sorgen. So weit sind sich die Beteiligten in allen Hierarchieebenen eines produzierenden Unternehmens einig. Bei der Umsetzung der Digitalisierung bleibt die Einigkeit hingegen oft auf der Strecke.
HELLER Open House 2022 3.- 5. Mai 2022
Digitalisierung der Produktion in einer neuen Dimension - HELLER und IGH treten gemeinsam an, um die Wertschöpfung von Mensch und Maschinen im Produktionsprozess zu erhöhen. Erleben Sie live auf den HELLER Werktagen, welche Potenziale in der Digitalisierung der Fertigung, Montage und Logistik stecken.
HELLER beteiligt sich an IGH Infotec AG und vertieft Kooperation
Der Werkzeugmaschinenbauer HELLER aus Nürtingen beteiligt sich an der IGH Infotec AG aus Langenfeld in Nordrhein-Westfalen. Die IGH Infotec AG ist spezialisiert auf IT-Systeme für die Optimierung der Produktion und Inhouse-Logistik. Die langjährige Zusammenarbeit beider Firmen wird mit einer Beteiligung der HELLER Gruppe ausgebaut und vertieft.
Manufacturing Execution Systems (MES) in SAP integrieren
Der Anspruch gegenüber Manufacturing Execution Systems hat sich deutlich erhöht. Galt in der Vergangenheit das MES noch als reines Tool für die Fertigungsmitarbeiter, schauen heute auch die Kaufleute genauer auf die Produktionskennzahlen. Denn die Margen werden immer kleiner – und genau dann ist eine detaillierte Betrachtung der Stückkosten essenziell.
SAP PP/DS – Feinplanung direkt in SAP S/4HANA
SAP hat das APO Feinplanungsmodul PP-DS in S/4HANA integriert. Damit existiert direkt in SAP ein Produktions- und Feinplanungstool, mit dem Sie Materialien und Ressourcen planen können.
Work-In-Process (WIP) Material in SAP sichtbar machen
Informationen zum Bearbeitungsstand von Material im Werk liegt oft nur lückenhaft vor und wird mit altmodischen Methoden verwaltet. Software hilft mit vergleichsweise geringem Eingabeaufwand, Übersichtlichkeit herzustellen. Damit Werker auf Fragen nicht mehr so häufig mit Vielleicht- oder Wahrscheinlich-Sätzen antworten müssen.
Stammdatenmanagement in der Produktion
In vielen Unternehmen steht der Anspruch an die Produktqualität in krassem Gegensatz zum Anspruch an die Stamm- und Plandaten. Doch diese sind essenziell für viele Berechnungen bis hin zur Wirtschaftlichkeit eines Produktes. Datenpflege im Werk ist zwar mühsam, aber mit den passenden Methoden und Software gut zu bewältigen.
GAIA-X im Europäischen Produktionsumfeld – wir sind Projektpartner.
GAIA-X im Europäischen Produktionsumfeld - wir sind Projektpartner.
IGH Produktion
Die komplette SAP-Produktionsumgebung live erleben - reales Fertigungsfeeling auf unserem Praxistag oder individuell für Sie. Den Kern bilden zwei Fertigungsmaschinen- eine Emco HT 665 für die rotatorische und eine Heller PT16 für die kubische Bearbeitung – sowie ein konventioneller Sägebereich.
Covid-19-Schnelltest auf unseren Veranstaltungen
Wünschen Sie sich auch nach zahlreichen Video-und Online-Veranstaltungen wieder den persönlichen Austausch vor Ort? Wir auf jeden Fall. Deshalb bieten wir ab März 2021 wieder unsere Präsenzveranstaltungen mit Covid-19-Schnelltest für alle Teilnehmer an. Kostenfrei.
Produktionskennzahlen aus SAP
Welche Kennzahlen sind für die Produktion geeignet? Welche Verbesserungen lassen sich ableiten? SAP-ERP-Anwender haben einen großen Datenschatz, der einfach gehoben werden kann. Kennzahlen schaffen Transparenz, zeigen Schwachstellen und eröffnen Lösungswege. Anwender können innerhalb kurzer Zeit Einsparpotenziale bis zu 15 Prozent erreichen.
IGH ist Bronze Partner der Bayer GIANTS
Wir freuen uns, als Bronze-Partner der Bayer GIANTS Teamgeist, Einsatzwille, Leidenschaft, Konzentration, Spielfreude und Multimedialität zu unterstützen. „Die Riesen vom Rhein“ sind bis heute mit 14 Titeln Rekordmeister. Am Ende der Saison 2019/20, die aufgrund der COVID-19-Pandemie frühzeitig endete, belegte Leverkusen den fünften Rang.
IGH Infotec AG ist offizieller umati-Partner
Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch für Maschinen. Je einfacher diese Informationen austauschen und gemeinsam nutzen, desto effizienter arbeiten sie. umati (universal machine technology interface) ist eine Community des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zur Verbreitung und Nutzung offener Schnittstellenstandards auf Basis von OPC UA.
Praxistage SAP-Add-Ons
Praxistage SAP Add Ons für die Digitalisierung der Produktion und der Logistik
Work-in-Process (WIP) Material
Für einen reibungslosen Produktionsprozess ist es wichtig, den Status des "Work-in-Process" Materials zu kennen. Material existiert in SAP nur, wenn es eine Materialnummer hat.
MES in der Kleinserienfertigung
Der Einsatz von digitalen Tools in der Werkstattfertigung bringt Vorteile für alle Beteiligten: Fehler können schneller gefunden und Zeitpläne so zügig angepasst werden. Doch gilt das auch bei der Fertigung von kleinen Losen?
Mobile Lagerlogistik mit SAP EWM? Aber selbstverständlich!
Für die Schmersal Gruppe, spezialisiert auf Sicherheit am Arbeitsplatz, ist der mobile Zugriff auf Informationen in der Logistik unabdingbar, um effizient arbeiten zu können. Wie ist es Schmersal gelungen, SAP WM und dessen Nachfolger EWM mobil zu machen?
Praxistage „Mobile Datenerfassung mit SAP“ Herbst 2020
Die mobile Datenerfassung digitalisiert die Arbeit des Werkers in Verbindung mit SAP ERP bzw. S/4HANA. Anders ausgedrückt: Sie ist die flexible Integration des Werkers in den SAP-Informationsfluss.
Praxistage „MES direkt in SAP“ Herbst 2020
Im Fokus der Veranstaltungen steht das Thema der Digitalisierung der Produktion mit SAP ERP oder S/4HANA. Ob Maschinendaten, Auftragshandling und Personalzeitmanagement bis hin zum Materialfluss oder Qualitätsdaten - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der bestehenden SAP Infrastruktur die Fabrik vernetzen.
Für eine Handvoll Daten
Weltweit streben Unternehmen nach digitalisierten Produktionsumgebungen. Schließlich verhelfen vernetzte Maschinen zu mehr Transparenz, Einsparpotentiale werden offenbar und die Produktionsplanung endlich realistischer. Doch vor der Vernetzung muss deren Zweck möglichst klar definiert sein, und auch das Koppeln der Maschinen selbst braucht Sachverstand.
Wie man Maschinen Daten entlockt
Um die Digitalisierung ihrer Fabrikebene kommen produzierende Unternehmen kaum noch herum. Die Vorteile sind einfach zu bestechend. Wie aber kommt der hierzu erforderliche Datenaustausch mit den Maschinen zustande? Und auf welche Hürden treffen Unternehmen in der Praxis, wenn sie ihren Maschinenpark vernetzen wollen? Ein Überblick über die diversen Möglichkeiten.
BSL GmbH & Co. KG
Der Einsatz – und somit auch der Absatz – von Agrarprodukten hängt stark von Einflüssen wie dem Wetter ab. In gewisser Weise müssen in dem Lager, in dem diese Güter umgeschlagen werden, also auch die Logistikprozesse dem Wetter standhalten.
Praxistage „MES direkt in SAP“ Herbst 2019
Im Fokus der Veranstaltungen steht das Thema der Digitalisierung der Produktion mit SAP ERP oder S/4HANA. Ob Maschinendaten, Auftragshandling und Personalzeitmanagement bis hin zum Materialfluss oder Qualitätsdaten - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der bestehenden SAP Infrastruktur die Fabrik vernetzen.
Praxistage „Mobile Datenerfassung mit SAP“ Herbst 2019
Die mobile Datenerfassung digitalisiert die Arbeit des Werkers in Verbindung mit SAP ERP bzw. S/4HANA. Anders ausgedrückt: Sie ist die flexible Integration des Werkers in den SAP-Informationsfluss.
Gebr. Heller: Maschinen fertigen Maschinen
Die Gebr. Heller Maschinenfabrik ist Spezialist für CNC-Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme für die spanende Bearbeitung. Im Rahmen eines Optimierungsprojekts wird die eigene Produktion so effizient gemacht, dass sich die hohe Fertigungstiefe samt Eigenfertigung weiterhin rechnet. Ein Baustein des Projekts war die Einführung eines in SAP integrierten MES-Systems.
Zusatztermin Praxistag „MES direkt in SAP“
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für die Zusatztermine am 26. Juni im DEMO-Fertigungscenter in Langenfeld/Köln zu registrieren.
X-CC – Das Steuerungscockpit für den Materialfluss
Mit X-CC (X-ControlCenter) lässt sich der operative Lagermitarbeiter so steuern, dass ein optimaler Materialfluss im WM-Lager entsteht: Über ein zentrales Lager-Cockpit erfolgt die Verteilung der Tätigkeiten an die Lagermitarbeiter, der einzelne Mitarbeiter erhält seine Anweisungen auf einem PDA (mobilen Client).
Kundeninfotag am 6. Juni 2019 in Leverkusen
Kundeninfotag 2019 – ein Tag voller spannender Projektberichte von Kunden für Kunden. Anwender unserer Produkte sprachen über ihre realisierten Projekte.
umati: Die universelle Schnittstelle für Werkzeugmaschinen
Eine gemeinsame Sprache verbindet – das gilt auch für Maschinen. Je einfacher sie Informationen austauschen, desto effizienter arbeiten sie. Gemeinsam mit 17 Projektpartnern hat der VDW deshalb umati (universal machine tool interface) entwickelt. umati ist eine standardisierte, einheitliche Schnittstelle für die Konnektivität von Werkzeugmaschinen zu IT-Systemen in der Produktion. umati basiert auf der Verwendung von OPC UA als Kommunikationsstandard.
Gastvortrag der GIB zum Dispo-Cockpit Planning auf unseren Praxistagen „MES direkt in SAP“
Das GIB Dispo-Cockpit Planning unterstützt Sie in der Kapazitätsplanung von Mitarbeitern und Maschinen. Das zentrale Dashboard hält Sie jederzeit auf dem Laufenden über den aktuellen Bearbeitungszustand Ihrer Fertigungsaufträge. Es bietet Wartungs- und Instandhaltungsinformationen und zeigt Ihnen die laufenden Service-Aktivitäten und Planaufträge an.
IGH Infotec auf der Intertool 2018
Intertool 2018 vom 15. bis 18. Mai auf dem Stand der Gebr. Heller Maschinenfabrik in Halle B Stand B0724.
Zusatztermin Praxistag „Mobile Datenerfassung mit SAP“
Der Praxistag "Mobile Datenerfassung mit SAP" am 27. Februar in Köln ist ausgebucht. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für den Zusatztermin am 1. März in Köln zu registrieren.
Vernetzte Produktion: Alle Maschinen zum sprechen bringen
Produktionsleitsysteme sind darauf angewiesen, dass die produzierenden Maschinen auch Daten liefern können. Doch da Standards fehlen, ist das Auslesen der Daten oft problematisch. Wie aber wandern die Daten zum MES beziehungsweise einem ERP?
Fertigungsmanagementsysteme: Integriert oder auf der Insel
Fertigungsmanagementsysteme bewähren sich seit etlichen Jahren in der Praxis. Was aber leisten moderne MES-Lösungen und warum ergibt ein Umstieg Sinn - auch wenn das vorhandene System noch funktioniert? Und fahren Anwender besser mit einem ins ERP integrierte System, oder punkten losgelöst arbeitende MES-Lösungen? Egal wie: Niemand muss MES auf einen Schlag in der ganzen Produktion einführen.
SAP integriertes MES bei Gebr. Heller Maschinenfabrik
Im Rahmen eines Optimierungsprojekts wird die eigene Produktion so effizient gemacht, dass sich die hohe Fertigungstiefe samt Eigenfertigung weiterhin rechnet. Ein Baustein des Projektes war die Einführung eines in SAP integrierten MES-Systems.
Mobile Datenerfassung im Bereich der SAP-Materialwirtschaft und Lagerverwaltung
Bereits mehrere aov-Kunden nutzen inzwischen die X-RF Datenfunk Lösung der IGH Infotec AG mit Anbindung an die SAP Materialwirtschaft und Lagerverwaltung.
Menschen in der digital Factory
Die im Rahmen von Industrie 4.0 oft beschworene vollständige Automatisierung der Produktion ist ohne menschliche Hilfe nicht zu machen.
Gastvortrag der Firma WFL Millturn Technologies GmbH Und Co. KG in Linz
Authentisch und praxisnah sprach unser Referent über den Einsatz von X-RF - der mobilen Datenerfassung mit SAP
Die Rolle von S/4HANA im Umfeld von Industrie 4.0
Die Integration eines Manufacturing Execution Systems - kurz MES - in eine SAP-basierte Produktionsumgebung ist ein erster Schritt in Richtung Industrie 4.0. Mit der Vorstellung seiner Business Suite S/4HANA stellt SAP sein ERP auf eine neue Technologieplattform.
Industrie 4.0 mit SAP ERP – Die Praxis
SAP ERP ist das führende System zur Planung, Steuerung und Nachverfolgung der produktionslogistischen Abläufe eines Unternehmens.
MES goes mobile – mit SAP Fiori
Entsprechend dem Trend zur mobilen Digitalisierung aller Unternehmensbereiche liefert die IGH Infotec AG ein neues Fiori-Interface für die Interaktion zwischen dem Werker in der Produktion und den SAP integrierten X-NetMES Funktionen.
Produktionsnahe Aufgaben über das ERP erledigen
Viele Fertigungsunternehmen nutzen SAP ERP und haben alle Hände voll zu tun, ihre Systemlandschaften zu harmonisieren. Um diesen Aufwand bei der Shop Floor-IT in Grenzen zu halten, lassen sich produktionsnahe Abläufe per Add-on direkt im ERP-System abbilden.
Mobile Datenerfassung mit SAP ERP in der Produktion
Nicht SAP gehört in den Fokus – sondern der Mensch.
Tobler Haustechnik AG
Der Haustechnikspezialist Tobler hat ein ehemaliges Postverteilzentrum zu seinem Zentrallager umgebaut. Die Schweizer konnten so den Kundenservice und ihre Bestände senken. Zum Einsatz kommt hier die Datenfunktechnik der IGH.
Salzburg AG
Mobile Datenerfassung strafft zeitliche Abläufe im Wareneingang.
Rheinbahn AG
Der Einsatz von Datenfunk spart Wege, Zeit und damit Kosten: Daten werden mit mobilen Eingabegeräten erfasst und über Funk mit dem Warenwirtschaftssystem SAP abgeglichen. Gleichzeitig ermöglichen die mobilen Eingabegeräte den Abruf von Informationen aus SAP.
Habasit: Mobile Datenerfassung mit SAP
Mobile Datenerfassung in der Lagerverwaltung bei Habasit.